![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj-NAxHDyREb-jiCuk8_O4kT4oll8wuyOIdNwIRkqYoCV6FtWCuKehYyHEwXwsYGSVc4WIKzEMI1Td6nmhGVW6ZVO5LFG3e3zqCZwUgxyYEYSzu57jVj5g9l6x54C93w7m5eJeI16YXE_ao/s200/DSCF6031.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEivGpqrjkPe63Q50y7je801JFyKq3dS6X-o9zZ6sSdDiYs8D1iEFgAPV5Zr8yt5ljYA230fxY5ghU_azlBEWvRErvlwarn6ow5YBioB8KrlGGQojMw3cT8xKeyrhHw3Or0F0NTKm3gdi2Lv/s400/DSCF6030.jpg)
Klaus schreibt Ecuador immer gern mit "q" : Equador - und das ist eigentlich richtiger, denn der Landesname kommt vom Wort Äquator - das spanische Wort für diese Null-Linie. Französische Wissenschaftler hatten in diesem Land den Äquator erstmals wissenschaftlich vermessen.
Das Land, von dem wir beide vorher wenig - um nicht zu sagen zu wenig wussten - ist durch seine Lage, der Norden der Anden, sehr interessant und auch sehr schön anzusehen. Und die vielen , z.T. noch aktiven Vulkane. Und durch die Nebel- und Regenwälder. Und die ungewöhnlich vielen Kolibris. Und überall schimmert die Kolonialzeit der Spanier durch - bei der Sprache, bei den alten Häusern und Haciendas, bei dem Essen und Trinken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen